Zu Besuch bei Schillers Räubern

Nach einer langen Pause, durch die Corona Pandemie, in der fast keine Stücke mehr im Theater gespielt werden durften, konnte ich am 2. Oktober endlich mal wieder etwas anschauen.
Durch meine Lehrerinnen in Deutsch und Darstellendes Spiel habe ich nämlich erfahren, dass die Tragödie, die wir gerade im Deutsch Leistungskurs lesen – „Die Räuber“ – im Deutschen Theater in Göttingen aufgeführt wird.
Da musste ich natürlich sofort hin!
Das Originalstück – ursprünglich als Lesedrama gedacht – wurde 1781 zuerst anonym veröffentlicht. Als es 1782 das erste Mal im Theater aufgeführt wurde, brachte es einen ziemlichen Aufruhr mit sich. Die bürgerliche Gesellschaft stand ebenso Kopf wie der Adel, jedoch aus unterschiedlichen Gründen. Während der Adel entsetzt reagierte, applaudierte die bürgerliche Gesellschaft. Der mittlerweile bekannt gewordene Autor, Friedrich Schiller, und sein Stück wurden über Nacht berühmt.
Der im Stück gezeigte Hass gegen die Staatsgewalt traf genau den Nerv der Zeit. Schiller selbst sagt, dass bei der Uraufführung sogar Menschen in Ohnmacht gefallen sind!
In dem Stück geht es um die Brüder Franz und Karl von Moor (Daniel Mühe). Während Karl der Erstgeborene und Erfolgreiche ist, der in Leipzig studiert, fühlt sich Franz ungeliebt. Er versucht durch Intrigen seinen Bruder Karl und auch seinen Vater (Volker Muthmann) loszuwerden.
So will er der Herrscher des moorischen Schlosses sein und auch Amalia (Anna Paula Muth), die Geliebte von Karl, für sich haben.
In der Zwischenzeit gründet Karl zusammen mit seinen Kumpanen Spiegelberg (Volker Muthmann) Razmann und Roller (Bastian Dulisch und Paul Trempnau), sowie einigen anderen jungen Männern – die in der Neuinszenierung aber nicht vorkommen – eine Räuberbande, die raubend und meuchelnd durchs Land zieht.
„Die Räuber“ in Göttingen ist vom Plot und vom Text nah am Original, was ich sehr cool finde. Meist sind mir neu Inszenierungen ein bisschen zu experimentell, aber diese fand ich richtig gut gelungen.
Natürlich ist sie nicht einhundert Prozent wie das klassische Stück. Das wäre ja auch langweilig. Mit neuerer Musik und Videosequenzen wurde das Stück moderner gestaltet.
Ich fand es phänomenal, dass es nur fünf Schauspieler für zehn Rollen gab und die eigentlichen Gegenspieler, die Brüder Franz und Karl von einer Person (Daniel Mühe) gespielt wurden.
Ebenfalls großartig war, dass Amalia ein eigenes Lied, das ihren Charakter noch besser darstellt, in dieser Inszenierung bekommen hat. Das ist nämlich ein Punkt, den ich ziemlich negativ im Original finde. Es gibt nur eine einzige weibliche Rolle und dann erfährt man fast gar nichts über ihren Charakter. Das hat das Stück in Göttingen echt gut gelöst.
Richtig spannend war, dass das Ende abgeändert wurde. Denn in diesem Stück treffen Karl und Franz noch einmal aufeinander, was im Originalstück kein einziges Mal passiert, und reden miteinander. Das ist bestimmt echt schwierig, wenn man beide Charaktere gleichzeitig spielt!
Aber worüber sie reden, müsst ihr selbst herausfinden 😉.
Für Jüngere ist das Stück zwar nichts, weil es ein bisschen gewalttätig ist, aber wenn ihr etwas älter seid, kann ich „Die Räuber“ nur empfehlen. Spannung über zweieinhalb Stunden – also echt nicht so langweilig, wie das Buch im Deutschunterricht zu lesen.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
This is off canvas menu widget area. To enable it add some widgets into Appearance – Widgets – Menu Section, and go to Customizer – Main menu to set the icon position.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement". |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
iutk | 5 months 27 days | This cookie is used by Issuu analytic system. The cookies is used to gather information regarding visitor activity on Issuu products. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
mc | 1 year 1 month | This cookie is associated with Quantserve to track anonymously how a user interact with the website. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.a122 | 1 year 27 days | No description |
_pk_ses.1.a122 | 30 minutes | No description |
_pk_testcookie_domain | No description | |
uael-time-to-run-32d9410 | session | No description |